In dieser Fortbildung werden die grundlegenden Methoden und Arbeitsweisen des heilpädagogischen Tanzes praktisch und theoretisch vermittelt. Die Fortbildung besteht aus 6 Wochenendseminaren.
1.WE: Tanz und Bewegung als nonverbales Medium in Intraktion und Kommunikation
- Bewegungsspiegelung als grundlegende Methode des empathischen Kontaktes
- Grundelemente und historische Wurzeln des heilpädagogischen Tanzes und der Tanztherapie
2.WE Körperwahrnehmung, Bartenieff Fundamentals als Ansatz übungszentrierter Körperarbeit
- Grundlegende anatomische Prinzipien der Körperarbeit im heilpädagogischen Tanz
- Die Kinesphäre, der persönliche Raum
- Nähe und Distanz Regulation in Interaktionen
- Zusammenhänge von Funktionalität und Emotionalität in bewegten Gruppenaktivitäten
3.WE Tanztherapeutische Methoden nach Marian Chace und Trudi Schoop
- Von der Körperarbeit und Improvisation zur methodischen Gestaltung emotionaler Themen
- Vertiefung der Speigelungstechnik in der Chace Methode
- Bildhaftes Erleben des Ansatzes von Trudi Schoop
4.WE Gruppenprozesse und Gruppendynamik im heilpädagogischen Tanz
- Anleitung in der Gruppe
- Raumkonzepte und ihr Bezug zu Beziehungsaspekten in Partner- und Gruppeninteraktionen
- Gruppenprozessstrukturen in bewegten Gruppen
- Methodische Arbeit in und mit der Gruppe
5.WE Der Umgang mit Konflikten im heilpädagogischen Tanz
- zum Umgang mit Bewegungslosigkeit, Agression und Agressionshemmung
- Medien, Materialien und Objekte als Übergangsobjekt
6.WE Tanz- und Bewegungserfahrungen zu den Themen Trennung und Abschied
- Trennung und Abschied in bewegten Interaktionen
- Anleitung einer kleinen Sequenz in der Gruppe
- Feedback der GruppenteilnehmerInnen untereinander
- Selbsteinschätzung der eigenen Anleitungsfähigkeiten, sowie der Herausforderungen mit dieser Arbeit
- Feedback der Gruppenleitung
Informationen
Der Kurs findet aus Coroangründen zur Zeit nicht statt. Institutionen können für ihr Personal Termine buchen.